Sie sind hier: Startseite » Unsere Produkte » Glasarten

Glasarten

Wissenwertes über Glas

Was ist Glas?

Glas ist eine amorphe Substanz, die entsteht, wenn geschmolzene Glasmasse ohne Kristallisation erstarrt.
Die Hauptbestandteile sind Quarzsand, Soda, Pottasche, Feldspat, Kalk und Dolomit.
Diese werden gemischt und bei ca. 1400 Grad im Schmelzofen zu Glas geschmolzen.
Es gibt spezialisierte Schmelzöfen für verschiedene Glasprodukte wie Glasflaschen, Trinkgläser und Lampen.

Isolier- bzw. Wärmeschutzglas

Hier werden 2 oder mehrere Glasplatten zu einem Paket verbunden.
Der Zwischenraum zwischen den Scheiben wird normalerweise mit trockener Luft oder einem Edelgas gefüllt.
Durch einen Rahmen am Rand der Scheiben entstehen die Abstände zwischen den Platten.
Es gibt unterschiedliche Profile für verschiedene Anwendungen in Türen und Fenstern.
Mindestens eine der Scheiben ist mit einer dauerhaften Beschichtung versehen, die Wärmestrahlen von außen durchlässt,
aber den Wärmeverlust nach außen minimiert.
Der Randverbund moderner Wärmeschutzgläser ist heutzutage von so hoher Qualität,
dass die Dichtheit der gesamten Glaseinheit über viele Jahre gewährleistet ist.
Zudem gibt es Spezialgläser für Schall- und Sonnenschutz.

Verbundsicherheitsglas (VSG)

Hier werden, ähnlich wie beim Isolierglas, 2 oder mehrere Glasplatten zu einem Paket verbunden.
Allerdings gibt es hier keinen Zwischenraum; stattdessen befindet sich zwischen den Glasscheiben eine spezielle Folie,
die im Falle eines Glasbruchs das gesamte Paket zusammenhält. Dies sorgt für Sicherheit auf verschiedenen Ebenen.
Erstens wird das Verletzungsrisiko reduziert, da die Scherben mit der Folie verbunden bleiben und nicht einfach herunterfallen.
Zweitens bleibt im Falle eines Glasbruchs die Öffnung verschlossen.
Auch hier stehen passende Gläser für verschiedene Anwendungen zur Verfügung.

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Einscheibensicherheitsglas ist ein gehärtetes Einfachglas, das vorwiegend im Innenausbau eingesetzt wird.
Die Sicherheitseigenschaften entstehen durch das Erhitzen und anschließende kontrollierte Abkühlen der Scheiben in einem speziellen Ofen.
Dadurch wird das Glas viel widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen. Sollte es dennoch überlastet werden,
zerfällt es in viele kleine, nicht scharfkantige Bruchstücke.
Dieses Sicherheitsglas wird hauptsächlich für Glastüren, Glasbrüstungen, Glaswände und Ganzglasduschen verwendet.
Es kann natürlich auch in Isolier- oder Verbundglaspaketen integriert werden.

Spiegel

Spiegel bestehen aus Floatglas, das auf der Rückseite mit Verspiegelung und entsprechenden Schutzschichten versehen ist.
Handelsüblich sind sie in den Stärken 3, 4 und 6 mm erhältlich.
Es gibt auch spezielle Spiegel für Feuchträume, als Verbundglas für zusätzliche Sicherheit und für viele weitere Anwendungen.

Und darüber hinaus ...

... existiert noch eine Vielzahl an Spezialgläsern für den Technischen und Medizinischen Bereich, für die Fahrzeugindustrie
und so weiter.